Kliniksuche

Finden Sie die passende Klinik.

Contact Information

Mittelbayerisches Rehabilitationszentrum

Bild 1 von Das Mittelbayerische Rehazentrum mit den Fachrichtungen Orthopädie, verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation, Neurologie und Geriatrie liegt im Kurgebiet von Bad Kötzting und bietet einen herrlichen Panoramablick über die Stadt.
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften gewährleisten wir Ihre optimale Versorgung. Wir führen stationäre, teilstationäre sowie präventive Rehabilitationsmaßnahmen und Anschlussheilbehandlungen im Auftrag aller gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen, der Deutschen Rentenversicherungen und der Unfallversicherungen durch.

Behandlungsschwerpunkte Neurologie:
• nach akuter Hirnschädigung (Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, etc.)
• nach Operationen an Gehirn und Rückenmark
• bei entzündlichen Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems
• bei Morbus Parkinson, bei Multipler Sklerose
• bei Syringomyelie
• bei Epilepsie
• bei Kopfschmerzen
• bei spastischen Bewegungsstörungen
• bei Muskelerkrankungen 

Behandlungsschwerpunkte Orthopädie:
• entzündungs- und stoffwechselbedingte Erkrankungen des Bewegungsapparates
• degenerative Erkrankungen (Arthrosen)
• Weiterbehandlung nach Gelenk-, Knochen- und Weichteiloperationen
• angeborene oder erworbene Fehlbildung, Fehlstatik oder Funktionsstörung
• Folgen von Verletzungen
• Nachbehandlung bei Amputationen; Prothesenanpassung und -gebrauchsschulung
• Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln
• Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR)

Behandlungsschwerpunkte Geriatrie:
• nach operativ und konservativ versorgten Frakturen und Gelenkschäden; Sturzfolgen
• bei verzögerter Rekonvaleszenz, Bettlägerigkeit oder eingeschränkter Mobilität nach belastenden Operationen
• bei Harnwegsinfekten, Harn und Stuhlinkontinenz
• bei Lungenentzündung, Funktionsstörungen von Herz und Kreislauf
• nach Schlaganfall und Hirnblutung, sofern die internistische/geriatrische Problematik im Vordergrund steht
• bei akuter Verschlechterung bei mehreren gleichzeitig bestehenden Erkrankungen
• bei intellektuellem Abbau, Demenz 

Spezialisierung:
Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR)
Die Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation ist der Abteilung für orthopädische Rehabilitation angegliedert, da es sich um ein rehabilitatives Konzept handelt, bei dem denjenigen Patienten besonders nachhaltig geholfen werden kann, die neben einer orthopädischen Erkrankung zusätzlich durch Stress, chronische Schmerzen oder Probleme in Beruf und Familie belastet sind. Das Konzept wurde im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung erforscht und entwickelt. Ziel ist es, nicht nur körperliche, sondern auch persönliche und soziale Faktoren zu berücksichtigen, die zur Entstehung der Erkrankung führen. Die Patienten sollen langfristig dazu motiviert werden, realistische Ziele im Umgang mit der Erkrankung zu entwickeln.
Bild 2 von Das Mittelbayerische Rehazentrum mit den Fachrichtungen Orthopädie, verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation, Neurologie und Geriatrie liegt im Kurgebiet von Bad Kötzting und bietet einen herrlichen Panoramablick über die Stadt.
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften gewährleisten wir Ihre optimale Versorgung. Wir führen stationäre, teilstationäre sowie präventive Rehabilitationsmaßnahmen und Anschlussheilbehandlungen im Auftrag aller gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen, der Deutschen Rentenversicherungen und der Unfallversicherungen durch.

Behandlungsschwerpunkte Neurologie:
• nach akuter Hirnschädigung (Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, etc.)
• nach Operationen an Gehirn und Rückenmark
• bei entzündlichen Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems
• bei Morbus Parkinson, bei Multipler Sklerose
• bei Syringomyelie
• bei Epilepsie
• bei Kopfschmerzen
• bei spastischen Bewegungsstörungen
• bei Muskelerkrankungen 

Behandlungsschwerpunkte Orthopädie:
• entzündungs- und stoffwechselbedingte Erkrankungen des Bewegungsapparates
• degenerative Erkrankungen (Arthrosen)
• Weiterbehandlung nach Gelenk-, Knochen- und Weichteiloperationen
• angeborene oder erworbene Fehlbildung, Fehlstatik oder Funktionsstörung
• Folgen von Verletzungen
• Nachbehandlung bei Amputationen; Prothesenanpassung und -gebrauchsschulung
• Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln
• Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR)

Behandlungsschwerpunkte Geriatrie:
• nach operativ und konservativ versorgten Frakturen und Gelenkschäden; Sturzfolgen
• bei verzögerter Rekonvaleszenz, Bettlägerigkeit oder eingeschränkter Mobilität nach belastenden Operationen
• bei Harnwegsinfekten, Harn und Stuhlinkontinenz
• bei Lungenentzündung, Funktionsstörungen von Herz und Kreislauf
• nach Schlaganfall und Hirnblutung, sofern die internistische/geriatrische Problematik im Vordergrund steht
• bei akuter Verschlechterung bei mehreren gleichzeitig bestehenden Erkrankungen
• bei intellektuellem Abbau, Demenz 

Spezialisierung:
Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR)
Die Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation ist der Abteilung für orthopädische Rehabilitation angegliedert, da es sich um ein rehabilitatives Konzept handelt, bei dem denjenigen Patienten besonders nachhaltig geholfen werden kann, die neben einer orthopädischen Erkrankung zusätzlich durch Stress, chronische Schmerzen oder Probleme in Beruf und Familie belastet sind. Das Konzept wurde im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung erforscht und entwickelt. Ziel ist es, nicht nur körperliche, sondern auch persönliche und soziale Faktoren zu berücksichtigen, die zur Entstehung der Erkrankung führen. Die Patienten sollen langfristig dazu motiviert werden, realistische Ziele im Umgang mit der Erkrankung zu entwickeln.
Bild 3 von Das Mittelbayerische Rehazentrum mit den Fachrichtungen Orthopädie, verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation, Neurologie und Geriatrie liegt im Kurgebiet von Bad Kötzting und bietet einen herrlichen Panoramablick über die Stadt.
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften gewährleisten wir Ihre optimale Versorgung. Wir führen stationäre, teilstationäre sowie präventive Rehabilitationsmaßnahmen und Anschlussheilbehandlungen im Auftrag aller gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen, der Deutschen Rentenversicherungen und der Unfallversicherungen durch.

Behandlungsschwerpunkte Neurologie:
• nach akuter Hirnschädigung (Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, etc.)
• nach Operationen an Gehirn und Rückenmark
• bei entzündlichen Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems
• bei Morbus Parkinson, bei Multipler Sklerose
• bei Syringomyelie
• bei Epilepsie
• bei Kopfschmerzen
• bei spastischen Bewegungsstörungen
• bei Muskelerkrankungen 

Behandlungsschwerpunkte Orthopädie:
• entzündungs- und stoffwechselbedingte Erkrankungen des Bewegungsapparates
• degenerative Erkrankungen (Arthrosen)
• Weiterbehandlung nach Gelenk-, Knochen- und Weichteiloperationen
• angeborene oder erworbene Fehlbildung, Fehlstatik oder Funktionsstörung
• Folgen von Verletzungen
• Nachbehandlung bei Amputationen; Prothesenanpassung und -gebrauchsschulung
• Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln
• Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR)

Behandlungsschwerpunkte Geriatrie:
• nach operativ und konservativ versorgten Frakturen und Gelenkschäden; Sturzfolgen
• bei verzögerter Rekonvaleszenz, Bettlägerigkeit oder eingeschränkter Mobilität nach belastenden Operationen
• bei Harnwegsinfekten, Harn und Stuhlinkontinenz
• bei Lungenentzündung, Funktionsstörungen von Herz und Kreislauf
• nach Schlaganfall und Hirnblutung, sofern die internistische/geriatrische Problematik im Vordergrund steht
• bei akuter Verschlechterung bei mehreren gleichzeitig bestehenden Erkrankungen
• bei intellektuellem Abbau, Demenz 

Spezialisierung:
Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR)
Die Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation ist der Abteilung für orthopädische Rehabilitation angegliedert, da es sich um ein rehabilitatives Konzept handelt, bei dem denjenigen Patienten besonders nachhaltig geholfen werden kann, die neben einer orthopädischen Erkrankung zusätzlich durch Stress, chronische Schmerzen oder Probleme in Beruf und Familie belastet sind. Das Konzept wurde im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung erforscht und entwickelt. Ziel ist es, nicht nur körperliche, sondern auch persönliche und soziale Faktoren zu berücksichtigen, die zur Entstehung der Erkrankung führen. Die Patienten sollen langfristig dazu motiviert werden, realistische Ziele im Umgang mit der Erkrankung zu entwickeln.
Bild 4 von Das Mittelbayerische Rehazentrum mit den Fachrichtungen Orthopädie, verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation, Neurologie und Geriatrie liegt im Kurgebiet von Bad Kötzting und bietet einen herrlichen Panoramablick über die Stadt.
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften gewährleisten wir Ihre optimale Versorgung. Wir führen stationäre, teilstationäre sowie präventive Rehabilitationsmaßnahmen und Anschlussheilbehandlungen im Auftrag aller gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen, der Deutschen Rentenversicherungen und der Unfallversicherungen durch.

Behandlungsschwerpunkte Neurologie:
• nach akuter Hirnschädigung (Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, etc.)
• nach Operationen an Gehirn und Rückenmark
• bei entzündlichen Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems
• bei Morbus Parkinson, bei Multipler Sklerose
• bei Syringomyelie
• bei Epilepsie
• bei Kopfschmerzen
• bei spastischen Bewegungsstörungen
• bei Muskelerkrankungen 

Behandlungsschwerpunkte Orthopädie:
• entzündungs- und stoffwechselbedingte Erkrankungen des Bewegungsapparates
• degenerative Erkrankungen (Arthrosen)
• Weiterbehandlung nach Gelenk-, Knochen- und Weichteiloperationen
• angeborene oder erworbene Fehlbildung, Fehlstatik oder Funktionsstörung
• Folgen von Verletzungen
• Nachbehandlung bei Amputationen; Prothesenanpassung und -gebrauchsschulung
• Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln
• Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR)

Behandlungsschwerpunkte Geriatrie:
• nach operativ und konservativ versorgten Frakturen und Gelenkschäden; Sturzfolgen
• bei verzögerter Rekonvaleszenz, Bettlägerigkeit oder eingeschränkter Mobilität nach belastenden Operationen
• bei Harnwegsinfekten, Harn und Stuhlinkontinenz
• bei Lungenentzündung, Funktionsstörungen von Herz und Kreislauf
• nach Schlaganfall und Hirnblutung, sofern die internistische/geriatrische Problematik im Vordergrund steht
• bei akuter Verschlechterung bei mehreren gleichzeitig bestehenden Erkrankungen
• bei intellektuellem Abbau, Demenz 

Spezialisierung:
Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR)
Die Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation ist der Abteilung für orthopädische Rehabilitation angegliedert, da es sich um ein rehabilitatives Konzept handelt, bei dem denjenigen Patienten besonders nachhaltig geholfen werden kann, die neben einer orthopädischen Erkrankung zusätzlich durch Stress, chronische Schmerzen oder Probleme in Beruf und Familie belastet sind. Das Konzept wurde im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung erforscht und entwickelt. Ziel ist es, nicht nur körperliche, sondern auch persönliche und soziale Faktoren zu berücksichtigen, die zur Entstehung der Erkrankung führen. Die Patienten sollen langfristig dazu motiviert werden, realistische Ziele im Umgang mit der Erkrankung zu entwickeln.
Bild 5 von Das Mittelbayerische Rehazentrum mit den Fachrichtungen Orthopädie, verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation, Neurologie und Geriatrie liegt im Kurgebiet von Bad Kötzting und bietet einen herrlichen Panoramablick über die Stadt.
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften gewährleisten wir Ihre optimale Versorgung. Wir führen stationäre, teilstationäre sowie präventive Rehabilitationsmaßnahmen und Anschlussheilbehandlungen im Auftrag aller gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen, der Deutschen Rentenversicherungen und der Unfallversicherungen durch.

Behandlungsschwerpunkte Neurologie:
• nach akuter Hirnschädigung (Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, etc.)
• nach Operationen an Gehirn und Rückenmark
• bei entzündlichen Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems
• bei Morbus Parkinson, bei Multipler Sklerose
• bei Syringomyelie
• bei Epilepsie
• bei Kopfschmerzen
• bei spastischen Bewegungsstörungen
• bei Muskelerkrankungen 

Behandlungsschwerpunkte Orthopädie:
• entzündungs- und stoffwechselbedingte Erkrankungen des Bewegungsapparates
• degenerative Erkrankungen (Arthrosen)
• Weiterbehandlung nach Gelenk-, Knochen- und Weichteiloperationen
• angeborene oder erworbene Fehlbildung, Fehlstatik oder Funktionsstörung
• Folgen von Verletzungen
• Nachbehandlung bei Amputationen; Prothesenanpassung und -gebrauchsschulung
• Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln
• Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR)

Behandlungsschwerpunkte Geriatrie:
• nach operativ und konservativ versorgten Frakturen und Gelenkschäden; Sturzfolgen
• bei verzögerter Rekonvaleszenz, Bettlägerigkeit oder eingeschränkter Mobilität nach belastenden Operationen
• bei Harnwegsinfekten, Harn und Stuhlinkontinenz
• bei Lungenentzündung, Funktionsstörungen von Herz und Kreislauf
• nach Schlaganfall und Hirnblutung, sofern die internistische/geriatrische Problematik im Vordergrund steht
• bei akuter Verschlechterung bei mehreren gleichzeitig bestehenden Erkrankungen
• bei intellektuellem Abbau, Demenz 

Spezialisierung:
Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR)
Die Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation ist der Abteilung für orthopädische Rehabilitation angegliedert, da es sich um ein rehabilitatives Konzept handelt, bei dem denjenigen Patienten besonders nachhaltig geholfen werden kann, die neben einer orthopädischen Erkrankung zusätzlich durch Stress, chronische Schmerzen oder Probleme in Beruf und Familie belastet sind. Das Konzept wurde im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung erforscht und entwickelt. Ziel ist es, nicht nur körperliche, sondern auch persönliche und soziale Faktoren zu berücksichtigen, die zur Entstehung der Erkrankung führen. Die Patienten sollen langfristig dazu motiviert werden, realistische Ziele im Umgang mit der Erkrankung zu entwickeln.

Das Mittelbayerische Rehazentrum mit den Fachrichtungen Orthopädie, verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation, Neurologie und Geriatrie liegt im Kurgebiet von Bad Kötzting und bietet einen herrlichen Panoramablick über die Stadt.
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften gewährleisten wir Ihre optimale Versorgung. Wir führen stationäre, teilstationäre sowie präventive Rehabilitationsmaßnahmen und Anschlussheilbehandlungen im Auftrag aller gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen, der Deutschen Rentenversicherungen und der Unfallversicherungen durch.

Behandlungsschwerpunkte Neurologie:
• nach akuter Hirnschädigung (Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, etc.)
• nach Operationen an Gehirn und Rückenmark
• bei entzündlichen Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems
• bei Morbus Parkinson, bei Multipler Sklerose
• bei Syringomyelie
• bei Epilepsie
• bei Kopfschmerzen
• bei spastischen Bewegungsstörungen
• bei Muskelerkrankungen

Behandlungsschwerpunkte Orthopädie:
• entzündungs- und stoffwechselbedingte Erkrankungen des Bewegungsapparates
• degenerative Erkrankungen (Arthrosen)
• Weiterbehandlung nach Gelenk-, Knochen- und Weichteiloperationen
• angeborene oder erworbene Fehlbildung, Fehlstatik oder Funktionsstörung
• Folgen von Verletzungen
• Nachbehandlung bei Amputationen; Prothesenanpassung und -gebrauchsschulung
• Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln
• Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR)

Behandlungsschwerpunkte Geriatrie:
• nach operativ und konservativ versorgten Frakturen und Gelenkschäden; Sturzfolgen
• bei verzögerter Rekonvaleszenz, Bettlägerigkeit oder eingeschränkter Mobilität nach belastenden Operationen
• bei Harnwegsinfekten, Harn und Stuhlinkontinenz
• bei Lungenentzündung, Funktionsstörungen von Herz und Kreislauf
• nach Schlaganfall und Hirnblutung, sofern die internistische/geriatrische Problematik im Vordergrund steht
• bei akuter Verschlechterung bei mehreren gleichzeitig bestehenden Erkrankungen
• bei intellektuellem Abbau, Demenz

Spezialisierung:
Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR)
Die Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation ist der Abteilung für orthopädische Rehabilitation angegliedert, da es sich um ein rehabilitatives Konzept handelt, bei dem denjenigen Patienten besonders nachhaltig geholfen werden kann, die neben einer orthopädischen Erkrankung zusätzlich durch Stress, chronische Schmerzen oder Probleme in Beruf und Familie belastet sind. Das Konzept wurde im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung erforscht und entwickelt. Ziel ist es, nicht nur körperliche, sondern auch persönliche und soziale Faktoren zu berücksichtigen, die zur Entstehung der Erkrankung führen. Die Patienten sollen langfristig dazu motiviert werden, realistische Ziele im Umgang mit der Erkrankung zu entwickeln.

Kontakt

Anschrift: Weißenregener Straße 1-5, 93444 Bad Kötzting, Bayern

Kontaktdaten: 09941 97 0, info@reha-badkoetzting.de

Patientenverwaltung

Name: Frau Seiderer und Frau Nemmer

E-Mail: patientenverwaltung@reha-badkoetzting.de

Telefonnummer: 09941 97 3030

Zielgruppe

Jugendliche (14 bis 18 Jahre), junge Erwachsene (18 bis 25 Jahre), Erwachsene (ab 25 Jahre)

Therapien

tiergestützte Therapie

Umgebung

leicht hügelig, bergiges Gelände, Park oder Wald

Serviceleistungen

WLAN im Haus, WLAN kostenlos, Parkplätze auf dem Klinikgelände, Parkplätze kostenlos, Gottesdienst, Waschmaschine, Trockner, Klinikseelsorge, Rollstuhlservice (Abholung mit Rollstuhl von Personal), Abholservice vom Bahnhof, Alkoholverkauf in Klinik, Raucherpavillon, rauchfreies Klinikgelände

Freizeitangebote

Andachtsraum, Sonnenterrasse/Liegewiese, Cafeteria, Veranstaltungen, Einkaufsladen/Kiosk, Friseur, Bogenschießen, Nordic-Walking, Fitnessraum, Schwimmbad in Klinik

Therapiesprachen

Deutsch

Fachabteilungen

Geriatrie

Kostenträger

  • GKV: AHB/AR
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Zimmerausstattung

  • Einzelzimmer
  • Doppelzimmer
  • Balkon/Terrasse in jedem Zimmer
  • Telefon kostenpflichtig
  • ohne Teppichboden in allen Zimmern
  • Fernseher kostenpflichtig
  • Safe im Zimmer
  • WLAN kostenpflichtig
  • WLAN kostenfrei

Bettenzahl

  • 62

Ernährungsformen

  • vegetarisch
  • Lehrküche / Ernährungsberatung
  • glutenfrei
  • lactosefrei
  • ohne Fructose
  • ohne Histamin
  • Reduktionskost

Altersgrenzen

  • Ab 65 Jahren
  • Behandlungsform

    • stationär

    Aufnahme mit

    • Immobilität
    • Inkontinenz
    • Wundversorgung nötig

    maximales Patientengewicht

  • 130 kg
  • Barrierefreiheit

    • für Rollstuhlfahrer

    Unterbringung der Begleitung

    • keine Begleitung
    • mit im Patientenzimmer (z.B. Doppelzimmer)

    Spezielle Therapieformen

    • Behandlung von Demenzerkrankungen
    • ADL-Training
    • Gangschule/Gehschule

    Pflegegrad

    • bis zu Pflegegrad 4

    Singer-PP/ Barthel-Index

  • 35 Punkte
  • Begleitung

    • Erwachsene

    Orthopädie

    Kostenträger

    • DRV: stationäre Reha mit Belegungsvertrag
    • DRV: AHB/AR
    • DRV: VOR
    • GKV: stationäre Reha mit Versorgungsvertrag
    • GKV: AHB/AR
    • PKV: § 107 SGB V
    • Berufsgenossenschaft
    • Ges. Unfallversicherung
    • Beihilfe
    • Selbstzahler

    Zimmerausstattung

    • Einzelzimmer
    • Doppelzimmer
    • Balkon/Terrasse in jedem Zimmer
    • Telefon kostenpflichtig
    • ohne Teppichboden in allen Zimmern
    • Fernseher kostenpflichtig
    • Kühlschrank
    • Safe im Zimmer
    • WLAN kostenpflichtig
    • WLAN kostenfrei

    Bettenzahl

    • 167

    Ernährungsformen

    • vegetarisch
    • Lehrküche / Ernährungsberatung
    • glutenfrei
    • lactosefrei
    • ohne Fructose
    • ohne Histamin
    • Reduktionskost

    Altersgrenzen

  • Ab 16 Jahren
  • Behandlungsform

    • stationär
    • ganztägig ambulant
    • Behandlungen auf Rezept (ambulant)
    • Nachsorge (extra Fachabteilungsschlüssel)

    Aufnahme mit

    • Immobilität
    • Wundversorgung nötig
    • Blindheit
    • Taubheit

    maximales Patientengewicht

  • 150 kg
  • Barrierefreiheit

    • für Rollstuhlfahrer
    • für Hörgeschädigte

    Unterbringung der Begleitung

    • mit im Patientenzimmer (z.B. Doppelzimmer)

    Spezielle Therapieformen

    • Bewegungsbad mit Hebelift
    • Gangschule/Gehschule
    • Gehschule für Amputationspatienten
    • Prothesengebrauchsschulung

    Pflegegrad

    • bis zu Pflegegrad 1

    Singer-PP/ Barthel-Index

  • 60 Punkte
  • Begleitung

    • Erwachsene

    Neurologie Phase D

    Kostenträger

    • DRV: stationäre Reha mit Belegungsvertrag
    • DRV: AHB/AR
    • GKV: AHB/AR
    • Berufsgenossenschaft
    • Ges. Unfallversicherung
    • Beihilfe
    • Selbstzahler

    Zimmerausstattung

    • Einzelzimmer
    • Balkon/Terrasse in jedem Zimmer
    • Telefon kostenpflichtig
    • ohne Teppichboden in allen Zimmern
    • Fernseher kostenpflichtig
    • Kühlschrank
    • Safe im Zimmer
    • WLAN kostenpflichtig
    • WLAN kostenfrei

    Bettenzahl

    • 70

    Ernährungsformen

    • vegetarisch
    • Lehrküche / Ernährungsberatung
    • lactosefrei
    • ohne Fructose
    • ohne Histamin
    • Reduktionskost

    Behandlungsform

    • stationär
    • ganztägig ambulant
    • Behandlungen auf Rezept (ambulant)
    • Nach Transplantation (extra Fachabteilungsschlüssel)

    Aufnahme mit

    • Immobilität
    • Inkontinenz
    • Wundversorgung nötig
    • Multires. Keimbesiedelung
    • Suchterkrankung
    • Autismus
    • Blindheit
    • Taubheit
    • Essstörungen
    • geistige Behinderung
    • Desorientierung

    maximales Patientengewicht

  • 150 kg
  • Barrierefreiheit

    • für Rollstuhlfahrer
    • für Sehbehinderte/Blinde
    • für Hörgeschädigte
    • Kommunikation durch Gebärdensprache

    Unterbringung der Begleitung

    • mit im Patientenzimmer (z.B. Doppelzimmer)

    Spezielle Therapieformen

    • Demenzerkrankung
    • Wassertherapie
    • Gangschule/Gehschule
    • spez. Konzept: Parkinson
    • Long-Covid/Post-Covid

    Pflegegrad

    • bis zu Pflegegrad 4

    Singer-PP/ Barthel-Index

  • 70 Punkte
  • Begleitung

    • Erwachsene

    Neurologie Phase C

    Kostenträger

    • DRV: stationäre Reha mit Belegungsvertrag
    • DRV: AHB/AR
    • GKV: AHB/AR
    • Berufsgenossenschaft
    • Ges. Unfallversicherung
    • Beihilfe
    • Selbstzahler

    Zimmerausstattung

    • Einzelzimmer
    • Balkon/Terrasse in jedem Zimmer
    • Telefon kostenpflichtig
    • ohne Teppichboden in allen Zimmern
    • Fernseher kostenpflichtig
    • Kühlschrank
    • Safe im Zimmer
    • WLAN kostenpflichtig
    • WLAN kostenfrei

    Ernährungsformen

    • vegetarisch
    • Lehrküche / Ernährungsberatung
    • glutenfrei
    • lactosefrei
    • ohne Fructose
    • ohne Histamin
    • Reduktionskost

    Behandlungsform

    • stationär

    Aufnahme mit

    • Immobilität
    • Inkontinenz
    • Wundversorgung nötig
    • Multires. Keimbesiedelung
    • Suchterkrankung
    • Autismus
    • Blindheit
    • Taubheit
    • Essstörungen
    • geistige Behinderung

    maximales Patientengewicht

  • 150 kg
  • Barrierefreiheit

    • für Rollstuhlfahrer
    • für Sehbehinderte/Blinde
    • für Hörgeschädigte
    • Kommunikation durch Gebärdensprache

    Unterbringung der Begleitung

    • mit im Patientenzimmer (z.B. Doppelzimmer)

    Pflegegrad

    • bis zu Pflegegrad 4

    Singer-PP/ Barthel-Index

  • 35 Punkte
  • Begleitung

    • Erwachsene
    Jetzt einen Antrag schreiben mit dem Rehagenerator!